Pflanz dich fort!

Wie will ich züchten?

Ein Abend mit Workshop zum Ableger ziehen, Input und Debatte über das Züchten von Pflanzen

Gutes Aussehen, leckerer Geschmack, Abwehrkräfte gegen Schädlinge, Hitzeresistenz, hohe Erträge – es gibt unzählige Gründe, warum Menschen Pflanzen züchten. Um bestimmte Eigenschaften in die Tomaten, das Getreide, die Kartoffel oder den Mais zu bringen, werden verschiedene Zuchtmethoden angewendet. Manche seit Jahrhunderten, manche, wie beispielsweise CRISPR/Cas9 wurden erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Jede Zuchtmethode hat ihre Vor- und Nachteile und deren Anwendung birgt jeweils unterschiedliche Risiken oder Chancen. Wenn du an dem Workshop teilnimmst, ziehen wir gemeinsam Ableger von einer besonderen Zimmer- und Nutzpflanze: der Aloe.

Deinen persönlichen Ableger darfst du natürlich mit nach Hause nehmen. Prof. Dr. Dirk Prüfer – Leiter des Instituts für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU Münster – stellt verschiedene Pflanzenzuchtmethoden vor und wird Einblicke in seine Forschung darüber geben. Wir debattieren in der Gruppe vor dem Hintergrund von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Überbevölkerung: Unter welchen Rahmenbedingungen kann eine sichere Anwendung von welchen Zuchtmethoden stattfinden? Wer hat dabei die Entscheidungshoheit? Wie stellst du dir die Zukunft der Pflanzenzüchtung vor?

Ursprünglich war geplant eine der beiden Veranstaltungen in Präsenz am Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen durchzuführen. Aufgrund der aktuellen Coronasituation haben wir auch diesen Termin auf ein digitales Format verlegt.

Digitaler Abend: Freitag, 10.12. 18 – 20 Uhr per Videochat

Alle Teilnehmende bekommen vorab ein Workshop-Paket zugeschickt (Alternative: Selbstabholung in der Dezentrale in Dortmund oder bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen) und erhalten einen Link für die Teilnahme per E-Mail

Anmeldung bis 03.12.2021 unter https://innovative-citizen.de/shop/pflanzdichfort_digital

Digitaler Abend: Dienstag, 14.12. 17 – 19 Uhr per Videochat

Dieser ursprünglich in Präsenz geplant Termin wird auch digital stattfinden.

Alle Teilnehmende bekommen vorab ein Workshop-Paket zugeschickt und erhalten einen Link für die Teilnahme per E-Mail.

Anmeldung bis 09.12.2021 unter https://innovative-citizen.de/shop/pflanzdichfort_Oberhausen

Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Farming the Uncanny Valley“ (dt. Urbarmachung des Unheimlichen Tal) und wird vom BMBF gefördert (Laufzeit 2017-2021). Projektpartner sind die Universität der Künste Berlin und Fraunhofer UMSICHT, in Zusammenarbeit mit YOUSE und STATE. Mehr zum Projekt unter: www.farming-the-uncanny-valley.net